Purple Team Übungen — Offensive Erkenntnisse unmittelbar in Detections überführen

Kollaborative Live-Campagnen: Senior Red-Team-Operators und SOC-Engineers arbeiten gemeinsam an Erkennung, Tuning und playbooks. MITRE-Szenarien, messbare MTTD-Verbesserung, sofortige Sigma/KQL-Artefakte.

pentest retainer fast

Warum klassische Pentests nicht reichen

Viele Pentests zeigen, wie man hineinkommt. Wenn Ihr SOC diese Aktivitäten nicht erkennt oder nicht angemessen reagiert, bleibt das Risiko bestehen. Berichte verstauben, Alarme bleiben Rauschen, Playbooks sind ungetestet. Die Lücke zwischen Offense und Defense ist der Ort, an dem Angriffe zu Vorfällen eskalieren. Purple Team Übungen schließen diese Lücke messbar — nicht mit Theorie, sondern mit implementierten Erkennungsregeln und nachweisbaren Verbesserungen.

Was ist eine Purple Team Übung?

Eine Purple Team Übung ist ein zeitlich begrenztes, kollaboratives Engagement, das Folgendes verbindet:

  • Threat-informed Attack Simulation (Red) — realistische, zielorientierte TTPs, gemappt auf MITRE ATT&CK und Ihre PIRs.

  • Live Detection Engineering (Blue) — SIEM-Tuning, Alert-Design, Parsing-Verbesserungen und SOAR-Playbooks in Echtzeit.

  • Iterative Verifikation — sofortiges Tuning, Replays und dokumentierte Coverage-Steigerung.

Ergebnis: funktionierende Sigma/KQL-Regeln, verbesserte Erkennungsraten, geringere False Positives und ein messbarer Rückgang der Mean Time To Detect (MTTD).

Für wen ist das geeignet?

Unsere Purple Team Übungen konvertieren Risiko zu messbaren Handlungen — ideal für:

  • Finanzinstitute & Zahlungsdienstleister (CISO, SOC-Lead, COO) regulatorische Nachweise (DORA).

  • Kritische Infrastrukturen (Energie, Wasser, Verkehr) — OT/IT-Erkennung, Incident Playbooks.

  • Enterprise SaaS & Cloud-Provider (CTO, Head of Product) — Produktionsinfrastruktur detection hardening.

  • Managed Security Service Provider (SOC Manager) — bessere Service-Outcomes, niedrigere FPRs.

Methodik — praxisorientiert und messbar

  1. PIR-Workshop: Wir starten mit Priority Intelligence Requirements — welches Geschäftsrisiko wollen Sie messen?

  2. TAP & PTTP: Auswahl relevanter Threat Actor Profiles; Ableitung der Priority TTPs.

  3. MITRE-Mapping: PTTPs werden auf MITRE ATT&CK-Techniken abgebildet — klare Messkriterien.

  4. Angriffsphase (Red): Kurzgehaltene, realistische Kampagne durch Senior-Operatoren (hybrid: manuell + AI-Unterstützung).

  5. Live-Blue-Response: Ihre SOC-Ingenieure arbeiten parallel an Erkennung, Parsing und Playbooks.

  6. Iterativ-Tuning: Sofortige Implementierung von Sigma/KQL, Reduzierung von False Positives, Enrichment.

  7. Messung & Retest: Pre/Post-Metriken (Coverage, MTTD, Goal Prevention Rate). Abschluss mit Retest-Zertifikat.

Engagement-Modelle & Pricing (high level)

  • Sprint Purple (Kurzform): 3–5 Tage Live-Übung + sofortiges Tuning.

  • Quarterly Purple Retainer: 4 Übungen/Jahr, Detection-Test-Suite, jährlicher Audit-Pack.

  • Continuous PTaaS: Monatliche Micro-Exercises, permanente Regressionstests, SOC-Coaching.

Konkrete Angebote werden auf Basis SIEM-Vendor, Datenverfügbarkeit und Ziel-PTTPs kalkuliert.

Deliverables

  • Executive One-Pager: Vorstandstaugliche Zusammenfassung.

  • MITRE ATT&CK-Heatmap: Vorher/Nachher mit Coverage-Deltas.

  • Detection-Artefakte: Sigma-Rules, KQL-Snippets, SIEM-Saved-Searches.

  • SOC-Playbooks & Runbooks: Triage, Eskalation, Containment.

  • Detection Test Suite: Automatisierte Tests zur Regression-Validierung.

  • Retest-Zertifikat & Maßnahmenplan mit Ownern und SLAs.

Warum Exploit Labs

  • Senior-Only Teams — Red- und Blue-SMEs mit operativer SOC-Erfahrung.
  • Zielorientiert — PIR-getriebene Übungen, keine Showcases.
  • Action-First-Deliverables — working detection artifacts statt PDF-Empfehlungen.
  • Regulatorisch versiert — CRA / DORA / NIS-Bewusstsein in Berichten.
  • Regionale Präsenz — Frankfurt & Dubai; EU & GCC-Compliancekompetenz.

Beyond the exercise — Integration in Ihr GRC

Wir sorgen dafür, dass Ergebnisse nicht verschwinden: automatische Erstellung von Jira/ServiceNow-Tickets, Evidence-Paket für Auditoren, Roadmap-Integration in Ihr ISMS und regelmäßige Retest-Termine.

FAQs

1) Worin unterscheidet sich eine Purple Team Übung von einem Red Team?
Ein Red Team führt Angriffe durch und liefert Befunde. Eine Purple Team Übung ist kollaborativ: Red führt aus, Blue detektiert live und tuned parallel. Ergebnis sind funktionsfähige Erkennungsregeln und unmittelbare Coverage-Verbesserungen.

2) Stört die Übung unsere Produktion oder erzeugt viele False-Positives?
Nein — Übungen werden mit ROE geplant. Wir arbeiten in koordiniertem (SOC aware) oder blindem Modus. False-Positives werden aktiv während der Übung reduziert; das Ziel ist eine saubere, nutzbare Detection-Konfiguration.

3) Wie messen Sie den Erfolg?
KPIs: Detection-Coverage (ATT&CK Techniken), MTTD (Stundenzahl), Goal Prevention Rate, False Positive Delta und Remediation Closure Time. Vorher/Nachher-Metriken werden dokumentiert.

4) Welche Auslieferungen erhalte ich konkret?
Executive-OnePager, ATT&CK-Heatmap, Sigma/KQL-Regeln, SIEM-Saved-Searches, SOC-Playbooks, Detection Test Suite und Retest-Zertifikat.

5) Wie lange dauert eine typische Übung?
Sprint-Exercises: 3–5 Tage. Vorbereitung (PIR-Workshop, TTP-Auswahl): 1–2 Wochen. Vollständige Programme mit Retests: Quartalsweise oder als Continuous PTaaS monatlich.