Ein Penetrationstest ist ein kontrollierter, simulierter Angriff auf Ihre IT-Systeme. Ziel ist es, Schwachstellen systematisch aufzudecken – in Software, Hardware, Cloud-Umgebungen, Mainframes, SAP-Systemen bis hin zur physischen Infrastruktur.
So erkennen Sie Lücken, bevor Angreifer sie ausnutzen.
Halten Ihre Sicherheitsmaßnahmen stand?
Cyberangriffe auf Banken, Versicherungen und kritische Infrastrukturen nehmen stetig zu. Regulatoren und Regelwerke wie TIBER-DE, DORA, ISO27001, CRA/CER, TISAX, BAIT, VAIT und BSI IT-Grundschutz verpflichten Unternehmen, ihre Systeme regelmäßig zu prüfen. Ein Penetrationstest zeigt, wo echte Angriffsflächen bestehen – bevor Angreifer sie ausnutzen.
Unsere Expertise hilft dabei, Sicherheitslücken zu erkennen, bevor Angreifer sie ausnutzen. Jetzt erfahren, wie unsere jahrelange Erfahrung die IT-Sicherheit stärken kann!
Sicherheitslücken existieren überall – in digitalen und physischen Systemen. Ob Webanwendungen, Netzwerke, IoT-Geräte oder interne IT-Infrastrukturen – Angreifer suchen gezielt nach Schwachstellen, um diese auszunutzen.
Zusammen finden und schließen wir diese - bevor etwas passiert.
Red Teaming simuliert realistische Angreifer und testet die Widerstandsfähigkeit einer Organisation gegenüber komplexen Cyberangriffen. Durch den gezielten Einsatz von Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) echter Angreifer werden Schwachstellen nicht nur in der Technologie, sondern auch bei Mitarbeitern und Prozessen aufgedeckt.
Dieser praxisnahe Ansatz verbessert die Erkennung und Reaktionsfähigkeit und hilft dabei, Sicherheitslücken zu schließen, bevor sie von echten Angreifern ausgenutzt werden können.
Produktsicherheit stellt sicher, dass Anwendungen, Geräte und Systeme widerstandsfähig gegenüber Angriffen sind. Durch die Identifikation von Sicherheitslücken, Backdoors und Fehlkonfigurationen lassen sich Schwachstellen aufdecken, bevor sie von Angreifern ausgenutzt werden können.
Dieser proaktive Ansatz stärkt die Sicherheit von Software, Hardware und IoT-Systemen und schützt sowohl Unternehmen als auch Nutzer vor neuen Bedrohungen.
Beim Black Box Pentest startet der Tester ohne Vorkenntnisse über das Zielsystem. Diese Methode simuliert einen echten externen Angreifer. Typische Szenarien: Web-Applikationen, externe Netzwerke, Cloud-Services. Vorteil: realistische Angriffsperspektive. Kommt man rein mit Zeit X?
Der Gray Box Pentest basiert auf teilweisen Informationen wie User-Accounts oder Netzwerkdiagrammen. Er ist praxisnah und effizient, da kritische Systeme gezielt geprüft werden können. Besonders geeignet für Banken, Versicherungen und Enterprise-Umgebungen.
Beim White Box Pentest liegt der Fokus auf vollständigem Einblick in Architektur, Konfiguration und Quellcode. Diese Methode deckt Logikfehler, Code-Schwachstellen und Konfigurationslücken auf, die in Black-/Gray-Box-Tests unentdeckt bleiben würden. Besonder geeignet wenn es kritisch ist: SAP-Systeme, Mainframes und sicherheitskritische Anwendungen. Gerade wenn Live-Systeme getestet werden sollen, sind zusätzliche Informationen und Kommonikation sinnvoll.
Von Webanwendungen bis Mainframes – Identifikation von Sicherheitslücken über die gesamte Angriffsfläche hinweg.
Vom grundlegenden Penetrationstest bezüglich der OWASP Top 10 Risiken in Webanwendungen bis hin zu umfassenden Bewertungen gemäß dem OWASP Web Security Testing Guide (WSTG) bieten wir ein großes Spektrum an Dienstleistungen, um Ihre Webanwendungen zu schützen.
Das Testen von OT-Systemen erfordert aufgrund ihrer kritischen Rolle in Betriebsabläufen und möglicher Sensibilität einen sorgfältigen, nuancierten Ansatz. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie wir Risiken während des Testprozesses minimieren können, um sicherzustellen, dass Ihre OT-Geräte nicht beeinflußt werden.
Ob Active Directory, Backups oder WSUS: Interne Netzwerke bieten reichlich Gelegenheiten zur Ausnutzung von Sicherheitslücken. Decken Sie Sicherheitslücken in Ihrer Infrastruktur auf und beheben Sie diese, bevor sie zu einem Sicherheitsvorfall führen.
Entdecken Sie verborgene Risiken, bevor sie zu ernsthaften Bedrohungen werden. Die Durchführung eines Penetrationstests bei physischen Geräten und Produkten - als auch bei Softwareprodukten und Appliances ist entscheidend, um Backdoors und Sicherheitslücken aufzudecken, diese in den Geräten/Software eingebettet sind und das Netzwerk Ihres Unternehmens gefährden.
In einer von mobiler Technologie dominierten Ära ist der Schutz sensibler Daten vor unbefugtem Zugriff von größter Bedeutung. Ist die Speicherung und Übertragung von Daten sicher? Wo werden sie hingeschickt? Setzen Sie mit uns OWASP-Techniken zum Testen mobiler Anwendungen ein, um das Risiko der Verwendung von mobilen Apps besser einschätzen und managen zu können.
Sicherheitslücken im Code in den frühesten Stadien zu identifizieren, ist der kosteneffizienteste Ansatz, um die Sicherheit der Software zu gewährleisten. Die Einfachheit dieses Konzepts verbirgt jedoch die Komplexität der Aufgabe. Lassen Sie uns Ihnen dabei helfen, Schwachstellen in Ihrem Code aufzudecken und zu beheben, um die Qualität von Grund auf zu verbessern.
Cyberbedrohungen gehen weit über die üblichen Phishing-E-Mails hinaus; unkonventionelle Eintrittspunkte wie abgelegene Unternehmensstandorte, oder Sicherheitsmechanismen wie Vereinzelungsanlagen und CCTVs können als Zugangspunkte für Angreifer dienen. Das Erkennen und Sichern dieser weniger offensichtlichen Vektoren ist entscheidend, um Ihre Verteidigung gegen Kompromittierungen zu stärken.
Vom Gäste-WiFi direkt ins Unternehmensnetzwerk und zu den Kronjuwelen: Ein scheinbar harmloses Gäste-WLAN mit einem schwachen Passwort könnte ebenso leicht als Zugangspunkt zu Ihrem internen Netzwerk dienen, wie ein schadhafter Email-Anhang. Identifizieren und beheben Sie proaktiv Schwachstellen in Ihrer WLAN-Anlagen, um unbefugten Zugriff zu verhindern und die Integrität Ihres Netzwerks zu gewährleisten.
Blockchain-basierte Contracts und -Protokolle weisen, wie jede andere Software auch, ihre eigenen Schwachstellen auf. Es ist entscheidend, sie mit der gleichen Sorgfalt Code Reviews und Penetrationstests durchzuführen, wie Sie es bei traditionellen Softwaresystemen tun würden.
Verbessern Sie die Sicherheit Ihrer Umgebung für Große Sprachmodelle (LLM) mit unserem gezielten OWASP Top 10 LLM Penetrationstest. Wir sind hier, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben, um sicherzustellen, dass Ihre LLM-Umgebungen gegen aufkommende Bedrohungen geschützt sind.
Fahrzeuge sind nicht immun gegen Cyberangriffe und sehen sich Bedrohungen sowohl aus dem cyber-physical Bereich des Fernzugriffs als auch aus den Schwachstellen von internetfähigen APIs und Diensten gegenüber. Penetrationstests sind ein entscheidendes Werkzeug, um diese Risiken zu identifizieren und zu mindern, und stellen sicher, dass Ihre Fahrzeugsysteme sicher und widerstandsfähig gegen Angriffe sind.
Zögern Sie nicht, sich bei Fragen zu spezifischen Penetrationstest-Anforderungen an uns zu wenden.
Trends und News im Bereich Pentesting in unserem Blog
Disziplin | Ziel | Tiefe | Einsatzgebiet |
---|---|---|---|
Schwachstellenscan | Automatisiert, findet bekannte Lücken | Oberflächlich | Cyber-Hygiene, IT-Management |
Pentest | Identifizierung und aktive Ausnutzung von Schwachstellen | Präzise, reproduzierbar, Tiefenanalyse | Pragmatische Standortbestimmung bzgl. IT-Security. Erfüllung von IT-GRC-Anforderungen in regulierten Unternehmen |
Red Teaming | Simulation realer Angreifer inkl. Social Engineering | Ganzheitlich | TIBER-DE, DORA-Tests. Ganzheitliche Tests, die über einzelne IT-Systeme hinausgehen und auch Themen außerhalb der IT betrachten |
Ein Penetrationstest ist mehr als ein einfacher Scan. Bei Exploit Labs führen wir jeden Test strukturiert, nachvollziehbar und regulatorisch belastbar durch – von der ersten Abstimmung bis zum Retest.
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir den Scope, die Ziele und die Testtiefe. Dabei achten wir darauf, dass die Anforderungen von TIBER-DE, DORA oder internen Audit-Vorgaben eingehalten werden.
Wir klären Fragen wie:
Welche Systeme und Anwendungen sollen geprüft werden?
Muss der Test produktiven Betrieb berücksichtigen?
Welche regulatorischen Anforderungen sind relevant?
Ergebnis: Ein klarer, schriftlich fixierter Testplan, auf den Sie sich gegenüber Auditoren und Aufsichtsbehörden berufen können.
Unsere Experten nutzen denselben Methodenmix wie echte Angreifer:
Reconnaissance: Informationsgewinnung über öffentliche Quellen, Cloud-Assets, Netzwerkstrukturen.
Scanning: Tool-gestützte Analyse mit bewährten Tools – kombiniert mit manueller Analyse, um Fehlalarme auszuschließen.
Target Prioritization: Identifikation der kritischsten Angriffsflächen in Ihren Systemen.
Ergebnis: Eine präzise Landkarte Ihrer potenziellen Schwachstellen.
Jetzt wird getestet, wie weit ein echter Angreifer käme:
Exploitation: Wir setzen Proof-of-Concepts ein, um Schwachstellen realistisch nachzuweisen – ohne unnötige Ausfälle zu riskieren.
Privilege Escalation: Vom einfachen User zu Domain-Admin – wir zeigen, wie Angreifer Rechte ausweiten könnten.
Szenario-basiert: z. B. „Was, wenn ein Mitarbeiter-Account kompromittiert wird?“
Ergebnis: Sie sehen realistische Angriffspfade und verstehen, wie Angreifer sie ausnutzen würden.
Unsere Reports sind bewusst zweigeteilt:
Management Summary: Klar verständlich, faktenbasiert, priorisiert nach Risiko & Impact. Perfekt für Vorstand, Audit und CISO.
Technischer Detailbericht: Vollständige Exploits, Screenshots, Logauszüge, Angriffspfade und konkrete Handlungsempfehlungen.
Optional: Mapping auf TIBER-EU/DORA Controls oder ISO-Standards.
Ergebnis: Ein belastbares Dokument, das Auditoren überzeugt und Technikern direkt umsetzbare Tasks liefert.
Nach der Behebung führen wir einen Retest durch. Damit liefern wir den Nachweis, dass Ihre Maßnahmen greifen und die Schwachstellen geschlossen sind.
Das schützt Sie in Regulatorik, Audits und Versicherungsfällen – und gibt Ihrem Management die Sicherheit, dass die Risiken eliminiert wurden.
Sie überlegen, ob ein Pentest für Ihr Unternehmen sinnvoll ist? Unsere FAQ liefert die wichtigsten Fakten – damit Sie sofort eine fundierte Entscheidung treffen können.
Black Box: keine Vorkenntnisse, Angreifer-Perspektive.
White Box: voller Zugang, Quellcode & Architektur.
Gray Box: teilweises Wissen, realistisch und effizient.
Grundsätzlich gibt es wenige Szenarien wo es gar keinen Sinn macht einen Pentest durchzuführen. Wäre ein IT-System unnütz, wären die Chancen hoch, dass es gar nicht betrieben würde. Klassiker sind:
Web- und Mobile-Apps
Active Directory & interne Netzwerke
Cloud-Umgebungen (AWS, Azure, GCP)
WiFi / OT-Systeme / IoT
Ein guter Report enthält:
Management Summary (für Entscheider)
Technische Findings (mit Exploit-Pfaden und nachvollziehbarer Evidenz)
Risikobewertung
Handlungsempfehlungen
Denial-of-Service durch Exploits (wird meist ausgeschlossen).
Leistungseinbußen bei aggressivem Scanning.
Risiko wird minimiert durch Testabsprachen, Timeboxing und vereinbarte Eskalationspfade.
Reduzierte Angriffsfläche
Vermeidung regulatorischer Strafen
Verkürzte Reaktionszeit im Incident Response
Senkung von Breach-Kosten
OWASP Top 10 (SQL Injection, XSS, Broken Auth, etc.)
AD-Misconfigurations (Kerberoasting, LAPS misuse)
Ungepatchte Systeme
Cloud IAM-Fehlkonfigurationen
Zertifizierte Experten (OSCP, OSEP, OSEE, GIAC)
Referenzen in regulierten Industrien
Regulatorisches Know-how (TIBER, DORA, BSI)
Transparente Methodik & Reporting
Von Infrastruktur und Anwendungen über Cloud und physische Sicherheit bis hin zum menschlichen Faktor – wir haben alles gesehen. Durch jahrelange Praxiserfahrung in verschiedensten Branchen wissen wir genau, worauf es ankommt, um echte Risiken aufzudecken.
Lassen Sie uns besprechen, wie wir Ihre Sicherheitsziele unterstützen können – mit einem maßgeschneiderten Ansatz, der alle relevanten Bereiche abdeckt.